Brexit ist mittlerweile ein paar Tage und viele Diskussionen alt. Die EU-Skepsis erreicht neue Höhen. Eine lange Liste der Hintergründe, von den Forderungen so mancher Spitzenpolitiker über diverse „Rettungen“ bis hin zur Flüchtlingskrise.
Flüchtlingskrise
Sebastian Kurz und das Moral Hazard-Problem
Außenminister Sebastian Kurz hat der NZZ ein kontroverses Interview gegeben. Insbesondere seine Aussagen zur Vorbildwirkung Australiens stoßen vielen sauer auf. Das moral hazard-Problem schlägt auf dem Mittelmeer voll durch.
Integration, Islam und Flüchtlingskrise: Kaputte Diskurse, so weit das Auge reicht
Rund um die Flüchtlingskrise und ihre Cousins, den Umgang mit dem Islam im Allgemeinen und die Frage der richtige Integrationspolitik, werden die drei vermutlich kaputtesten gegenwärtigen Diskurse geführt. Kommt man da wieder raus?
Flüchtlinge: Die Crux mit der Arbeitserlaubnis
Österreichs neuer Kanzler will einen rascheren Zugang zum Arbeitsmarkt für Flüchtlinge. Eine schon lange bestehende Forderung, für die es viele gute Gründe gibt und die dennoch nicht ganz unproblematisch ist. Grund genug, sich die Sache näher anzusehen
„Wir“ und die Gewalt: Aus den Augen, aus dem Sinn?
Die in hiesigen Breiten vorherrschende Haltung zur Gewalt hat sich in den letzten Jahrzehnten massiv verändert. Früher oftmals glorifiziert, wird sie heute verpönt oder verdrängt. Unter der Oberfläche brodelt es aber weiter. Das zeigt sich insbesondere am Umgang mit der Flüchtlingskrise und dem Grenzschutz.
„Fluchtursachen bekämpfen“: Aber wie?

„Fluchtursachen bekämpfen“ klingt vernünftig und erscheint notwendiger denn je. Die reale Umsetzbarkeit steht aber auf einem anderen Blatt.
Warum die Menschen FPÖ wählen
Die Bundespräsidentschaftswahlen bestätigen eine schon seit geraumer Zeit bestehende Polarisierung: Die FPÖ gegen „die anderen“, die sich bei heiklen Themen zu einer Art Einheitspartei verschmolzen haben. Was sie für viele so attraktiv macht – siehe dazu etwa die Reaktionen auf die Vergewaltigung einer 21-jährigen Studentin durch drei afghanische Asylwerber am Wiener Praterstern und die damit einhergehende Frage der Abschiebung und Bestrafung straffälliger Asylwerber.
EU-Türkei-Deal: Die Skepsis war berechtigt
Anfang der Woche wurde noch über den neuen Vorschlag von Seiten der Türkei diskutiert, jetzt ist die Sache schon besiegelt. Manche sprechen von einem „Pakt mit dem Teufel.“
Die Sorge vor den jungen Männern
„Flüchtlinge“ sind keine homogene Masse. Die einen sehen Schutzbedürftige, die anderen die Gefahren, die von jungen alleinstehenden Männern ohne Beschäftigung und Perspektiven ausgehen. Zeit, zu differenzieren
Autoreninterview zu „Staat, Krieg und Schutzverantwortung“
Der utb-Blog hat anlässlich des Erscheinens von „Staat, Krieg und Schutzverantwortung“ ein Autoreninterview mit mir und Professor Etzersdorfer geführt. Es geht um Syrien, das Konzept der humanitären Intervention, die Responsibility to Protect und die Flüchtlingskrise. Link zum Interview