Zum Inhalt springen

Ralph Janik

Recht. Politisch. International. Gerne auch die Niederungen des Inneren.

  • Blog
  • über mich
  • Publikationen
    • Bücher
    • Beiträge in Sammelbänden
    • Aufsätze
    • Gastkommentare und Blogeinträge
  • Lehre
  • Podcast
  • Youtube-Channel
  • Kontakt

humanitäres Völkerrecht

Neue Podcast-Folge zu Soleimani

10. Januar 202010. Januar 2020 ~ RJ ~ Hinterlasse einen Kommentar

Angesichts des Drohnenangriffs auf Qasem Soleimani und auch als Reaktion auf die Kommentare unter meinem Interview auf derstandard.at (ja, ich habe einige gelesen) habe ich mir erlaubt, mal wieder Podcast-Folge aufzunehmen. Das Thema ist komplex genug, um sich seiner ausführlicher anzunehmen.

Interview zur Tötung von Qasem Solimani im Standard

10. Januar 2020 ~ RJ ~ Hinterlasse einen Kommentar

Die österreichische Tageszeitung hat mich zu den rechtlichen Aspekten des Drohnenangriffs auf Qasem Soleimani interviewt. Das Gespräch ist online hier verfügbar.

Wieso al-Baghdadi ein legitimes Angriffsziel war

28. Oktober 201929. Oktober 2019 ~ RJ ~ Hinterlasse einen Kommentar

Seit gestern liest man einige abenteuerliche Ausführungen zu den juristischen Dimensionen des Tods von al-Baghdadi. Dabei ist die Sache ausnahmsweise recht einfach.

Weiterlesen →

USA vs. Iran: Krieg und Selbstverteidigung

22. Juni 201923. Juni 2019 ~ RJ ~ 1 Kommentar

Donald Trump hat einen Angriff auf den Iran eigenen Angaben zufolge im letzten Moment abgebrochen, weil er 150 erwartete Tote als Reaktion auf eine abgeschossene Drohne als unverhältnismäßig betrachtete. Eine primär moralische, aber auch völkerrechtliche Entscheidung. Weiterlesen →

Neue Munition für die Polizei

10. Mai 201923. August 2019 ~ RJ ~ Hinterlasse einen Kommentar

Die österreichische Polizei hat neue Munition bekommen, sogenannte Teilmantelgeschosse. Das ist nicht unheikel.

Weiterlesen →

Im Krieg schweigen die Gesetze

1. März 20181. März 2018 ~ RJ ~ Hinterlasse einen Kommentar

Die völkerrechtliche Regulierung des Krieges stößt in Syrien an ihre Grenzen. Das Gewaltverbot hat von Anfang an keine Rolle gespielt und die systematische Verletzung des Kriegsrechts wird fürs erste straffrei bleiben.

Weiterlesen →

Ukraine: Bürgerkrieg oder zwischenstaatlicher Konflikt?

2. Mai 20173. Mai 2017 ~ RJ ~ Hinterlasse einen Kommentar

Unlängst wurde ein Österreicher festgenommen, der in Syrien, dem Irak und der Ostukraine gekämpft haben soll. Die Presse schreibt in diesem Zusammenhang von einem „internationalen bewaffneten Konflikt“. Liegt ein solcher in der Ostukraine überhaupt vor?

Weiterlesen →

Wenn dieser Blog/Podcast gefällt, freue ich mich über Unterstützung.

Spenden

Facebook

Facebook

Aktuelle Beiträge

  • Völkerrecht/Weltpolitik im (österreichischen) Nationalrat
  • Neue Podcastfolge. Thema: Militärputsch in Myanmar
  • Neue WTO-Chefin
  • Kindeswohl: Verfassung und Völkerrecht
  • Putsch in Myanmar
  • Abschiebung und „Amtsmissbrauch“
  • Podcast-Folge zur Abschiebung einer 12jährigen Schülerin
  • Atomwaffenverbotsvertrag tritt in Kraft
  • Neue Podcastfolge: Zur Zukunft des Internationalen Strafgerichtshofs
  • Twitter hat Trump gesperrt: Ja, dürfen’s das denn?
  • Assange-Auslieferung – neue Podcast-Folge
  • RIP, Brian Urquhart
  • Zur Auslieferung von Julian Assange
  • „Alles richtig gemacht“. Not.
  • Kleiner Filmtipp

Twitter

Meine Tweets

Archiv

Kategorien

  • Allgemein (81)
  • Österreich (66)
  • Buchtipps (3)
  • Demokratie (24)
  • EU (30)
  • Europarecht (2)
  • Filme (4)
  • Flüchtlingskrise (36)
  • Geschichte (10)
  • Historisches (12)
  • Innenpolitik (16)
  • Internationale Politik (57)
  • Juristisches (13)
  • Krieg (53)
  • Lehre (1)
  • Literatur (15)
  • Medien (17)
  • Menschenrechte (46)
  • Neutralität (6)
  • Podcast (23)
  • Terrorismus (19)
  • Völkerrecht (164)
  • Videos (4)
  • Wien (3)
  • Wirtschaft (27)
  • WM 2018 (9)
  • Zeitgeist (67)
  • Zitate (24)

Gib deine E-Mail-Adresse ein, um diesem Blog zu folgen und per E-Mail Benachrichtigungen über neue Beiträge zu erhalten.

Bloggen auf WordPress.com.