100 Jahre Völkerbundsatzung
90 Jahre Zweite Bundes-Verfassungsnovelle
80 Jahre seit Beginn des Zweiten Weltkriegs
70 Jahre Genfer Konventionen
60 Jahre erstes bilaterales Investitionsschutzabkommen (zwischen Deutschland und Pakistan)
50 Jahre Wiener Vertragsrechtskonvention
40 Jahre Geiselnahme von Teheran
30 Jahre Fall der Berliner Mauer
20 Jahre Kosovo-Intervention
10 Jahre Obama-Amtsantritt
Kategorie: Historisches
Qotd: Neff on the origins of international law
When did international law begin? In antiquity (see David J Bederman’s book)? The Middle Ages? 1648? Legal positivism and the rise of nationalism in the 19th century?
Weiterlesen „Qotd: Neff on the origins of international law“
Wien, heute vor 95 Jahren: Gründung von Interpol
Heutiger völkerrechtlicher Geburtstag: am 7. September 1923 wurde Interpol – die aus Krimis und Actionfilmen bekannte internationale Polizeiorganisation – gegründet. Gründungsort war übrigens Wien. Ihr Sitz ist Lyon, sie hat 192 Mitglieder (offiziell nicht die Staaten, sondern ihre Polizeibehörden; einer der Gründe, wieso ihr Status als internationale Organisation strittig ist).
A (very) Short History of International Refugee law
I’m currently writing a short paper on the basic principles of refugee law. Here’s the provisional chapter on its history and a few words on the refugee definition.
Weiterlesen „A (very) Short History of International Refugee law“
1. September 1939: Beginn der deutschen Invasion in Polen
Am heutigen Datum begann 1939 der deutsche Überfall auf Polen und damit der Beginn des Zweiten Weltkriegs. Völkerrechtlich gab es damals noch keine UN Charter und damit kein allumfassendes Gewaltverbot. Dennoch war ein solcher Angriff auch nach der damaligen (Völker-)Rechtslage verboten. Zeit für ein wenig Völkerrechtsgeschichte.
Weiterlesen „1. September 1939: Beginn der deutschen Invasion in Polen“
Wovor man sich früher gefürchtet hat: Vor Atombomben etwa
zum Völkerrechtssubjekt "Deutsches Reich"
Immer wieder sorgt die Frage, ob das deutsche Reich juristisch/völkerrechtlich noch existiert und ob die BRD ihr Rechtsnachfolger ist für Unruhe; so unter anderem aufgrund einer Anfrage der Linken, die damit beantwortet wurde, dass das Deutsche Reich mit der Bundesrepublik Deutschland völkerrechtlich identisch ist. So verstörend es auch klingen mag: Völkerrechtlich ist die Sache eigentlich klar und wenig aufregend. Ein Staat bleibt schließlich auch aufgrund eines Regierungs- oder Systemwechsels (mag das Vorgängersystem auch noch so manifest menschenverachtend sein) dasselbe Völkerrechtssubjekt.
Die unrühmlichen Wurzeln des Schwarzfahrens
„Das Gesetz führte in § 265a die Strafbarkeit der mißbräuchlichen Benutzung eines Münzfernsprechautomaten sowie des sog. Schwarzfahrens ein und schloß damit Strafbarkeitslücken, die durch die Rechtsprechung entstanden waren. Es folgte damit dem Entwurf 1927.“
Hans-Ludwig Schreiber, ‚Die Strafgesetzgebung im >>Dritten Reich<<‚ in Ralf Dreier und Wolfgang Sellert (Hrsg.), Recht und Justiz im >>Dritten Reich<< (Suhrkamp1989) 151, 175.
Die Bestimmung ist übrigens bis heute im deutschen Strafgesetzbuch zu finden:
Strafgesetzbuch (StGB)
§ 265a Erschleichen von Leistungen
the forgotten Genocide: the Herero and Nama
http://en.wikipedia.org/wiki/Herero_and_Namaqua_Genocide