Trump kann nicht mehr tweeten. Auch Facebook hat eine dauerhafte Sperre angekündigt. Gegen Ende seiner Präsidentschaft und nachdem die Demokraten die Macht im Staate übernommen haben. Bisschen feig. Jedenfalls sollten wir einmal mehr über die gesellschaftliche Rolle von großen Technologieunternehmen sprechen.
WeiterlesenMedien
Zur Auslieferung von Julian Assange
[Update] Ein britisches Gericht hat entschieden, dass Julian Assange wegen gesundheitlicher Gründe nicht in die USA überstellt wird. Die USA werden berufen. Was nun? [/Update]
WeiterlesenCorona-Dystopie
Doppelt so viele Tote pro Kopf wie Deutschland. Eine Regierung, die sich mit Kritik schwertut. Interessensgruppen, die Ausnahmen wollen. Möbelhäuser, die mit Sonderangeboten locken. Medien, die ihrer Aufgabe als Kontrollorgane nicht ausreichend nachkommen. Das neuartige Coronavirus legt viele alte Probleme offen.
WeiterlesenAnschlag in Wien: Terrorismus und wir
Ein paar unsortierte Gedanken zu gestern. Von Medienethik und persönlicher Verantwortung während Terroranschlägen, aber auch der Frage, wieso man Dschihadisten nicht ausreisen oder einfach so ausbürgern darf.
WeiterlesenAnonymität im Internet
Manche gewichtige Stimmen aus der heimischen Medienbranche fordern zur Bekämpfung von „Hass im Netz“ immer wieder eine „Klarnamenpflicht“ in Internetforen. Dagegen spricht so einiges. Simple Lösungen sind selten gut.
WeiterlesenDemokratie und Politainment
Justin Trudeau, der „virale Premier.“ Christian Kern „versteht die Macht des Bildes und setzt sie gezielt ein.“ Keine Frage, wir leben in Zeiten des Politainment. Für Inhalte und genuine politische Diskussionen bleibt da wenig bis kein Platz. Macht nichts, ist ja eh fad.
Integration, Islam und Flüchtlingskrise: Kaputte Diskurse, so weit das Auge reicht
Rund um die Flüchtlingskrise und ihre Cousins, den Umgang mit dem Islam im Allgemeinen und die Frage der richtige Integrationspolitik, werden die drei vermutlich kaputtesten gegenwärtigen Diskurse geführt. Kommt man da wieder raus?
Faymann-Rücktritt: Zwischen Orkan und lauem Lüftchen
Österreich in Aufruhr: Werner Faymann ist als Kanzler und SPÖ-Parteichef zurückgetreten. Auch wenn das kaum einen politisch interessierten kaltlassen kann, muss man darin nichts Weltbewegendes sehen – alles eine Frage der Perspektive.
Brüssel-Anschläge: Der Terror auf den Screens
Das Muster von Anschlägen ist mittlerweile leider hinlänglich bekannt. Ziel ist die kollektive Psyche westlicher Bevölkerungen. Dabei darf man nicht vergessen, dass den Medien und dem Web 2.0 eine gewichtige Rolle zukommt.
Brüssel-Anschläge: Vielleicht sollte man gerade jetzt keine Medien konsumieren
Je zeitnaher der Medienkonsum, desto schlimmer. Gerade unmittelbar nach Anschlägen scheint der bewusste Verzicht – Stichwort Mediendiät – ratsam.