Ein paar Rezensionen und Zitate aus den letzten Lesewochen: David Graeber, The Utopia of Rules, David Benatar, The Human Predicament, Cass R Sunstein, #Republic, Stewart Patrick, The Sovereignty Wars. Reconciling America with the World und Laurie Penny, Bitch Doctrine.
David Graeber, The Utopia of Rules. On Technology, Stupidity, and the Secret Joys of Bureaucracy (Melville House 2015)
Graeber hat sich angeschickt, eine linke Kritik an der heutigen Bürokratie zu verfassen. Von der Schwierigkeit, eine Pflegerin für seine Mutter zu bekommen über den Forschungsalltag, der nicht von wissenschaftlicher Arbeit, sondern vom Ausfüllen von Formularen und Forschungsanträgen bestimmt ist, bis hin zur Notwendigkeit, für alles ein staatliches Zertifikat zu benötigen.
Dabei trifft Graeber sich, bewusst oder nicht, über weite Strecken mit den Libertären. Schließlich verbindet er die hyperbürokratischen Phänomene unserer Zeit – von der Wiege bis zur Bahre, Formulare, Formulare – mit Kapitalismuskritik, die bei genauerer Betrachtung Konzernkritik ist. Beziehungsweise an der Symbiose zwischen Staat und wirtschaftlichen Power Playern. Big business loves big government.
… government policies intending to reduce government interference in the economy actually end up producing more regulations, more bureaucrats, and more police …. The Iron law of Liberalism states that any market reform, any government initiative intended to reduce red tape and promote market forces will have the ultimate effect of increasing the total number of regulations, the total amount of paperwork, and the total number of bureaucrats the government employs.
David Benatar, The Human Predicament (Oxford University Press 2017)
Der Südafrikaner David Benatar, ein Vertreter des Antinatalismus, hat eines der pessimistischsten und düstersten Bücher geschrieben, die ich je gelesen habe (inklusive dem Versuch einer rational-philosophischen Begründung des Selbstmords). Und das sage ich als Kafka-Fan, der auch nicht vor seinen Tagebüchern Halt gemacht hat. Nur, dass Benatar sich gar nicht für einen Pessimisten hält: Vielmehr hält er all jene, die betonen, wie lebenswert unsere Existenz nicht sei, für übertriebene Optimisten, die sich oft genug selbst belügen. Sinn des Lebens? Pah. Das Leben jedes einzelnen ist letztlich ein kleines Partikel kosmischer Irrelevanz.
Our lives can be meaningful, but only from the limited, terrestrial perspectives. There is a crucial perspective—the cosmic one—from which our lives are irredeemably meaningless. In thinking about meaning in life, two broad kinds of mistakes are made. There are those who think that the only relevant meaning is what is attainable. They ignore our cosmic meaninglessness or they find ways either to discount questions about cosmic meaning or to minimize the importance of cosmic meaninglessness. The other kind of mistake is to think that because we are cosmically insignificant, „nothing“ matters,“ where the implication is that nothing matters from any perspective. If we lack cosmic meaning but have other kinds of meaning, then some things do matter, even though they only matter from some perspectives. it does make a difference, for example, whether or not one is adding to the vast amounts of harm on earth, even though that makes no difference to the rest of the cosmos. Life is meaninglessness, but it also has meaning—or, more accurately, meanings. There is no such thing as the meaning of life. Many different meanings are possible. One can transcend the self and make a positive mark on the lives of others in myriad ways. […]
Cass R Sunstein, #republic (Princeton University Press 2017)
Ein Buch zu einer Debatte, zu der eigentlich schon viel (alles?) gesagt wurde – Facebook, Twitter und Co als Gefahr für die demokratische Gesprächskultur. Sunstein hat sich die Sache genauer angesehen. Aufbauend auf der Idee des Daily Me – jeden Tag bekommen wir vom allmächtigen Algorithmus die Artikel, Unterhaltung und Information, die uns interessieren. Filter und Echokammern („cyber cascades“) allerorts führen zu somit Polarisierung und Abschottung. Wer ständig bestätigt wird (durch Artikel, die ihm zusagen, oder Menschen, die dieselbe Meinung vertreten) wird gegenüber anderen Ansichten umso kompromissloser auftreten. Ein Problem, dem man etwa entgehen könnte, indem man Menschen per Algorithmus verstärkt mit Inhalten konfrontiert, die sie eben nicht sehen wollen.
My largest plea here, in fact, is for an architecture of serendipity [„glückliche Fügung“] – for the sake of individual lives, group behavior, innovation, and democracy itself. To the extent that social media allow us to create our very own feeds, and essentially live in them, they create serious problems. And to the extent that providers are able to create something like personalized experiences or gated communities for each of us, or our favorite topics and preferred groups, we should be wary. Self-insulation and personalizations are solutions to some genuine problems, but they also spread falsehoods, and promote polarization and fragmentation. An architecture of serendipity counteracts homophily [die menschliche Tendenz, ähnliche Menschen und Meinungen zu bevorzugen / Bestätigung zu suchen], and promotes self-government and individual liberty.
Stewart Patrick, The Sovereignty Wars. Reconciling America with the World (Brookings Institution Press 2018)
Das US-amerikanische Verständnis der eigenen Souveränität und ihr Verhältnis zu anderen Staaten, Verträgen oder internationalen Organisationen gehört zu den frühesten und elementarsten Erkenntnissen für jeden mit Interesse an internationaler Politik. Die Liste an Beispielen ist lang: Entweder unterschreiben sie bedeutsame Verträgen nicht (die USA sind das einzige Land, das der UN-Kinderrechtskonvention ferngeblieben ist) oder sie treten auch mal wieder aus (das Pariser Klimaabkommen). Selbiges Spiel auch bei bedeutenden internationalen Organisationen (schon nach dem Ersten Weltkrieg sind sie dem Völkerbund ferngeblieben – obwohl er auf den berühmten 14-Punkte-Plan des damaligen Präsidenten Woodrow Wilson zurückgeht; ebenfalls zu nennen ist der Internationale Strafgerichtshof, wo die USA maßgeblich an den Verhandlungen beteiligt waren, um unter Bush sogar ihre ursprüngliche Unterzeichnung „zurückzunehmen“).
Patrick Stewart hat damit ein Buch zu dem Thema geschrieben, das nach der Wahl von Donald Trump – der neben seinen „America First“-Deklarationen offen mit dem Gedanken gespielt hat, NAFTA oder die WTO zu verlassen – nicht aktueller sein könnte. Er selbst fordert jedenfalls eine aktive Beteiligung der USA an der Weltpolitik und in internationalen Organisationen. Souveränität ist kein Nullsummenspiel: Kooperation bringt allen was.
By barking up the wrong tree, would-be defenders of U.S. sovereign authority distract us from a far more common, and real, trade-off that pits sovereignty’s other two dimensions [Autonomie und Einfluss] against each other. Autonomy and influence often work at cross-purposes in managing globalization. To get what it wants—from stemming nuclear proliferation to expanding global trade—the United States often must make commitments, enter into treaties, or support multilateral bodies that simultaneously constrain its options and also promise the United States greater influence over outcomes than it could ever achieve on its own. The need for such sovereignty bargains is clear in a globalized world. After all, there is no purely unilateral (or bilateral) approach to stabilizing volatile financial markets, containing global pandemics, curtailing the spread of WMD technology, or reducing greenhouse gas emissions to sustainable levels. Not all problems can be solved multilaterally, of course, but even fewer can be solved by going it alone.
Laurie Penny, Bitch Doctrine. Essays for Dissenting Adults (Bloomsbury 2017)
Laurie Penny hat vor einigen Monaten auf Einladung von Corinna Milborn bei einem Volkstheatergespräch über ihr neues Buch gesprochen. Trump, „toxische Maskulinität“, Gewalt und Ungleichheit. Die Essays sind flapsig geschrieben, Penny verbindet persönliche Erfahrungen (und hier teilt sie sehr viel!) mit deftiger Kritik am geschlechtsbezognene status quo. In „Maybe you should just be single“ argumentiert sie, wieso gerade jüngere Frauen mit gleichaltrigen und zugleich unreifen Männern oft nur ihre Zeit verschwenden. „Unnatural Beauty“ handelt von der Schönheitsindustrie, ihren unrealistischen Idealen und den Auswirkungen auf (junge, aber auch ältere) Frauen). Definitiv lesenswert und sei es, um sich bewusst mit anderen Sichtweisen zu konfrontieren.
Every exciting, well-told adventure tale is a comfort to lonely children but some stories are much more than that. When I was at school, Harry Potter and his friends were more important than the Greek pantheon. Harry, Ron and Hermione spoke to the values of my millennial cohort, who grew up convinced that if we were talented and worked hard, we would go to the equivalent of wizard school and lead magical lives in which good would ultimately prevail. We were wrong. Today’s young people have no such faith in the system. Not everyone gets a happy ending in The Hunger Games. There is even a theme park planned, which seems rather redundant, as young people looking for the full Hunger Games experience – fighting to survive by stepping on the backs of other young people in an opulent, degenerate megacity – might as well try to get a graduate job in London.