Lange angekündigt, jetzt umgesetzt: In der aktuellen Folge von Recht politisch geht es um die Twittersperre von Donald Trump: Nach dem Sturm auf das Kapitol nachvollziehbar, aber ein fahler Beigeschmack bleibt: Social Media-Konzerne entscheiden darüber, wer eine Plattform bekommt – und wer nicht. Mit Wortspenden von Ingrid Brodnig, Thomas Langpaul und Anna Schneider.
Schlagwort: Social Media
Twitter hat Trump gesperrt: Ja, dürfen’s das denn?
Trump kann nicht mehr tweeten. Auch Facebook hat eine dauerhafte Sperre angekündigt. Gegen Ende seiner Präsidentschaft und nachdem die Demokraten die Macht im Staate übernommen haben. Bisschen feig. Jedenfalls sollten wir einmal mehr über die gesellschaftliche Rolle von großen Technologieunternehmen sprechen.
Weiterlesen „Twitter hat Trump gesperrt: Ja, dürfen’s das denn?“Facebook-Geburtstag
Sie sind weniger geworden, die Facebook-Glückwünsche zum Geburtstag. Mehr Freunde, weniger Interaktion.
Zur Demokratisierung der Kunst
Die Hölle, das sind die anderen liest man bei Sartre schon in der Überschrift. Weiter muss man nicht einmal lesen. Knackige Sätze leben oft davon, dass jeder das Seine hineininterpretieren kann und es auch tut. Auf diese unsere Zeit bezogen grinst uns die Hölle der anderen leicht verfügbar auf unseren Smartphones entgegen. Wer will und kann da noch passiv bleiben? Social Media verodnet die kollektive vita activa.
„Haben oder Sein“ – 40 Jahre später
1976 erschien Erich Fromms Klassiker Haben oder Sein. Die darin aufgeworfene Grundfrage beschäftigt uns auch 40 Jahre später. Um es mit dem an Hamlet angelehnten englischsprachigen Originaltitel zu sagen: „To have or to be“, das ist hier die Frage.