Am Freitag, dem 9. Oktober wurde der Friedensnobelpreis an das World Food Programme (WFP) verliehen. Ein wenig nutzloses Völkerrecht-Wissen dazu (inklusive einer kleinen Schelte an Österreich, das weniger zahlt als Burundi).
Weiterlesen „Nobelpreis ans Welternährungsprogramm: Knausriges Österreich“Schlagwort: internationale Organisationen
König-Abdullah-Zentrum zieht nach Genf
Laut Kurier zieht das König-Abdullah-Zentrum (KAICIID) nach Genf. Ein herber Rückschlag für Österreich als Standort für Internationale Organisationen. Eigentlich hätte man das KAICIID von Anfang an anders konzipieren müssen – oder es gleich lassen.
Weiterlesen „König-Abdullah-Zentrum zieht nach Genf“neue Podcast-Folge: Trump und die WHO
Trumps Kritik an der WHO und dem Einfluss Chinas lässt sich nicht ganz von der Hand weisen. Dennoch ist die Sache – wie so oft – komplexer als man meinen mag. Er hat anscheinend einen Sündenbock gesucht.
Das König-Abdullah-Zentrum wird geschlossen
Der Nationalrat hat beschlossen, das König-Abdullah-Zentrum zu schließen. Dazu ist viel gesagt, aber noch nicht alles. Wie kündigt man ein Amtssitzabkommen? Verliert Österreich seinen guten Ruf als Sitzstaat? Was macht das Zentrum so besonders?
Wien, heute vor 95 Jahren: Gründung von Interpol
Heutiger völkerrechtlicher Geburtstag: am 7. September 1923 wurde Interpol – die aus Krimis und Actionfilmen bekannte internationale Polizeiorganisation – gegründet. Gründungsort war übrigens Wien. Ihr Sitz ist Lyon, sie hat 192 Mitglieder (offiziell nicht die Staaten, sondern ihre Polizeibehörden; einer der Gründe, wieso ihr Status als internationale Organisation strittig ist).