Samuel Moyn, Human Rights and the Uses of History; Samuel Moyn, Nigel Eltringham, Genocide Never Sleeps; Samantha Power, The Education of an Idealist; Leon Panetta, Worthy Fights; Michael Lüders, Armageddon im Orient; Michael Lüders, Die den Sturm ernten; Yuval Noah Harari, 21 Lessons for the 21st Century; Michel Foucault, Der Wille zum Wissen.
Schlagwort: Leseliste
Gelesenes (#11)
Didier Eribon, Gesellschaft als Urteil. Klassen, Identitäten, Wege; Lisa Taddeo, Three Women; Pieter M Judson, The Habsburg Empire; Shoshana Zuboff, The Age of Surveillance Capitalism; Joseph Roth, Radetzkymarsch; Ben Rhodes, The World as it is; Byung-Chul Han, Vom Verschwinden der Rituale: Eine Topologie der Gegenwart; Byung-Chul Han, Kapitalismus und Todestrieb.
Weiterlesen „Gelesenes (#11)“Gelesenes (#10)
Anthony Giddens, The Transformation of Intimacy; Ian Bremmer, The End of the Free Market; Ha-Joon Chang, 23 Things They Don’t Tell You About Capitalism; Ha-Joon Chang, Bad Samaritans. The Myth of Free Trade and the Secret of Capitalism; Ian Fletcher, Free Trade Doesn’t Work; Philip Zimbardo und Nikita Coulombe, Man Interrupted; William Davies, Nervous States: How Feeling Took Over the World
Weiterlesen „Gelesenes (#10)“Ausgelesenes
Wieder ein paar Buchtipps/Zitate aus den letzten Lesewochen. Die verfehlte Schöpfung, Homo Deus, The Guardians, Eric.
Leseliste #4
Ein paar kurze Rezesionen aus den letzten Lesewochen: Fire and Fury, Men Explain Things to Me, Feminism is for Everybody, die neuen Dschihadisten, Theories of International Politics and Zombies und Football against the Enemy.
Leseliste #2
Eine kurze Zusammenfassung der letzten Lesewochen: Richard Haass, A World in Disarray, Samantha Power, A Problem From Hell. America and the Age of Genocide Christopher Clarkes The Sleepwalkers und Byung-Chul Hans Transparenzgesellschaft.
Eine Leseliste
Ihr kennt das vermutlich: Man liest und liest und irgendwann weiß man kaum noch, was in diesem und jenem Buch eigentlich konkret gestanden ist. Dann ist es Zeit für eine Leseliste. Für sich selbst, um gegen das Vergessen anzukämpfen, und als Literaturempfehlungen für andere.