Gelesenes

Samuel Moyn, Human Rights and the Uses of History; Samuel Moyn, Nigel Eltringham, Genocide Never Sleeps; Samantha Power, The Education of an Idealist; Leon Panetta, Worthy Fights; Michael Lüders, Armageddon im Orient; Michael Lüders, Die den Sturm ernten; Yuval Noah Harari, 21 Lessons for the 21st Century; Michel Foucault, Der Wille zum Wissen.

Mitte März begann der coronavirusbedingte Lockdown: Also auch Zeit zum Lesen (leider nicht so viel wie anfangs gehofft) – Grund genug, die in den letzten Wochen gelesenen Bücher zu umreißen.

Samuel Moyn, Human Rights and the Uses of History (Verso 2014)

Moyn hat gewissermaßen eine „Trilogie“ zu unserem Umgang mit der Geschichte der Menschenrechte geschrieben. Begonnen hat sie mit „The Last Utopia“, in dem er seine zentrale These aufstellt, dass die Menschenrechte nicht – wie allgemein angenommen beziehungsweise behauptet – unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg ihren „Siegeszug“ begonnen haben, sondern erst in den 1970ern. Also erst, nachdem die Linke endgültig sowohl vom US-Imperialismus (Vietnam anyone?) und vom Kommunismus/Realsozialismus enttäuscht war und die Menschenrechte sich als „realistische Utopie“ angeboten haben.

In Human Rights and the Uses of History geht Moyn auf die Geschichtsschreibung als Mittel zur Politik ein und beschreibt, wie Schriften zu ihrer Genese von der französischen Revolution an die unangenehmen Nebenaspekte ignoriert haben. Folter erst seit relativ Kurzem tabuisiert ist. Humanitäre Interventionen einen quasi-imperialistischen Unterton haben. Die Abschaffung der Sklaverei weniger menschenrechtlichen als strategischen Imperativen geschuldet war. Der Gedanke der Menschenwürde (christlich-)religiöse, nicht aber demokratische Ursprünge hat. Und und und. Ein gutes Buch, das mit Mythen aufräumt (auch wenn er fallweise zu lange auf vereinzelte Autoren eingeht, bei denen geneigte Leser nicht immer beurteilen können, wie wichtig ihre Thesen wirklich sind).

we need to understand that human rights in their specific contemporary connotations are an invention of recent date, which drew on prior languages the way a chemical reaction depends on having various elements around from different sources, some of them older than others. The explosion took place only yesterday, and we have to come to grips with why it happened and what the costs and benefits have been for us all. The fact that it only recently occurred to historians to uncover the origins of human rights is itself a sign that they should not seek to find them too long ago and far away.

S. 18

Samuel Moyn, Not Enough. Human Rights in an Unequal World (Harvard University Press 2018)

Der Abschluss von Moyns Trilogie. Das sperrigste der drei Bücher, sehr US-lastig. Ein Fokus liegt daher auf US-Debatten und den Ursprüngen sozialer Grundrechte bis hin zu Franklin D. Roosevelt (dem „American New Deal“), gefolgt von der aus den ehemaligen Kolonien und Protektoraten stammenden Forderung nach einer neuen wirtschaftlichen Ordnung („New International Economic Order„) hin zu völkerrechtlich verankerten Anspruchsrechten, namentlich dem Pakt über wirtschaftliche, kulturelle und soziale Grundrechte. Wirtschaft und soziale Grundrechte sind eben zwei getrennte Dinge.

The real trouble about human rights, when historically correlated with market fundamentalism, is not that they promote it but that they are unambitious in theory and ineffectual in practice in the face of market fundamentalism’s success. Neoliberalism has changed the world, while the human rights movement has posed no threat to it. The tragedy of human rights is that they have occupied the global imagination but have so far contributed little of note, merely nipping at the heels of the neoliberal giant whose path goes unaltered and unresisted. And the critical reason that human rights have been a powerless companion of market fundamentalism is that they simply have nothing to say about material inequality.

S. 216

Martti Kosekenniemi, From Apology to Utopia (Cambridge University Press 2006)

Endlich. Das vermutlich wichtigste Völkerrechtsbuch der letzten 30 Jahre (wenn nicht länger) war überfällig. Koskenniemi beschreibt wie die Anwendung des Völkerrechts seit je her zwischen Realpolitik und Aspiration oszilliert. Obwohl vor dem Fall der Berliner veröffentlicht immer noch gültig.

The international lawyer should take seriously the partial character of his experience. He possess no more objective information about what solutions to offer than the parties in the conflict he deals with. There is no one. coherent explanation of society, no individible legal system which eh could rely upon. Uncertainty and choice are an ineradicable part of his practice. Denying this, he will retreat into assimilation or phantasy. Accepting it, he can re-establish an identity for himself as a social actor … Rather than be normative in the whole (and be vulnerable to the objections of apologism-utopianism) he should be normative in the small.

S. 555

Nigel Eltringham, Genocide Never Sleeps (Cambridge University Press 2019)

Man liest ja viel über das Völkerstrafrecht, von Lobhudeleien über Detailfragen und Fallbesprechungen bis hin zu polemischer Kritik. Dazu, wie internationale Strafgerichte arbeiten, welche ungeschriebenen Regeln es gibt, gibt es wiederum weniger. Eltringham hat keine juristische Abhandlung über den internationalen Strafgerichtshof für den Völkermord in Ruanda geschrieben, sondern eine anthropologische Studie. Er hat also hinter die Kulissen geblickt: Wie die notwendige Kooperation mit der ruandischen Regierung die Strafverfolgung erschwert hat, Zeugen aufgrund ihrer „Kultur“ nicht verstanden wurden, was allgemein im Gerichtssaal passiert, wie Richter, Kläger und Verteidiger denken. Das Resultat ist eine äußerst lesenswerte Analyse dazu, was sich hinter den Buchstaben von Gerichtsanordnungen und -entscheidungen verbirgt.

… institutions, just like individuals, make ‚bids for immortality‘, by engaging in efforts to ‚colonize‘ the future through recounting their life narratives … By perpetuating the image of the ICTR as a ’super-person‘ with a cohesive ‚life narrative‘, the ICTR’s ‚legacy talk‘ continues to privilege an abstract ’super-person‘ over real individuals, thereby continuing to conceal the fact that law is a ‚flawed human process‘.

S. 182

Samantha Power, The Education of an Idealist (HarperCollins 2019)

Power ist eine ehemalige Obama-Beraterin für internationale Angelegenheiten und US-Botschafterin bei den Vereinten Nationen. In ihren Memoiren beginnt sie mit ihrer Kindheit als Tochter eines alkoholsüchtigen Vaters – ein Arzt – bis zu ihrer Ankunft in den USA und ihren ersten beruflichen Erfahrungen als Kriegsberichterstatterin im ehemaligen Jugoslawien. Eine klassische Autobiographie, man liest viel Persönliches, etwa ihre Schwangerschaften, die in ihre Tätigkeit für Obama fielen, die Hürden, die Frauen in den Weg gelegt werden, oder ihre Beziehung mit dem russischen Vertreter bei den Vereinten Nationen Witali Churkin. Dazu der größere Kontext der US-Außenpolitik unter Obama, von Libyen und Syrien bis hin zum Cholera-Ausbruch in Westafrika. Wer sich für Power als Person interessiert, wird viel bekommen. Wer vornehmlich wegen Hintergründen zu den Obamajahren liest, muss durch ihre biographischen Ausflüge.

On matters of war and peace, the UN has been less of an actor in its own right than a stage on which powerful countries have pursued their interests. Richard Holbrooke, who served as President Clinton’s UN ambassador, once observed, “Blaming the UN for a crisis is like blaming Madison Square Garden when the New York Knicks play badly. You are blaming a building.” … Measuring the impact of UN standards and laws on state behavior is difficult, but a world without UN rules or without UN humanitarian agencies would be infinitely crueler. And while divisions within the Security Council severely reduced the body’s impact, doing away with the UN—or unilaterally exiting the organization, as some Republican politicians have proposed the United States do over the years—would greatly undermine collective efforts to end all conflicts. While most countries, including the United States, sometimes balk at living by the ideals in the UN Charter, it is historically significant that none of the major powers have fought a war with one another since the UN’s founding. UN peacekeeping missions have fallen far short on many occasions, but they have also helped protect huge numbers of civilians from violence and prevented conflict from spreading across borders. Former UN secretary-general Dag Hammarskjöld may have best summed up both the UN’s track record and its promise when he said it was created “not to lead mankind to heaven but to save humanity from hell.”

Leon Panetta, Worthy Fights (Penguin Books 2014)

Ich gestehe, ich hatte in den letzten Monaten ein erhöhtes Interesse an der Obama-Ära. Begonnen hat es mit Ben Rhodes‘ The World as it is, weitergegangen ist es mit der Autobiographie von Samantha Powers (s.o.) und dann eben Panettas Autobiographie – CIA-Chef und später Verteidigungsminister. Vom Ursprung der Zerrissenheit der USA über die Jagd nach Osama bin Laden: Wie man sich denken kann, hat der Mann so einiges zu erzählen, zumal er auch schon Stabschef von Bill Clinton war. Etwas viel US-Innenpolitik vergangener Jahrzehnte, aber dennoch lesenswert.

The two shots that ended bin Laden’s life did not vanquish the threat of terrorism or even Al Qaeda. They did not ensure this country’s safety. Nothing can. But they denied Al Qaeda its founder, its functional leader, and its mythological figurehead. More important, his death proved that America was resolute. It took years of work and a brave call by the president of the United States. But the end of bin Laden firmly proclaimed that no matter how long it takes or how much risk is involved, this country will not let others do violence to us without repercussions. To the victims of 9/11, the victims of Khost, the victims of terrorism anywhere, we proved that we will fight until justice is done.

Michael Lüders, Die den Sturm ernten: Wie der Westen Syrien ins Chaos stürzte (C.H. Beck 2019)

Der Krieg in Syrien als Revolte eines unterdrückten Volks gegen seinen Herrscher zwecks Herstellung der Demokratie. So oder so ähnlich wurde der Beginn der dortigen Unruhen über weite Strecken beschrieben. Scholl-Latour hat schon früh gemahnt, dass Assad auch nicht schlimmer als die anderen sei und niemand wisse, wie es in Syrien nach seinem Ende weitergehen würde. Dementsprechend hinterfragt auch sein Nachfolger Michael Lüders die „klassische“ beziehungsweise oberflächliche Auseinandsetzung mit dem Krieg in Syrien. Dahinter steht das Interesse Saudi-Arabiens und der Golfstaaten, ihre regionale Machtbasis auszubauen, später kam das regionale Interesse der Türkei an einer Schwächung der syrischen Kurden ebenso hinzu wie der Kampf gegen den „Islamischen Staat“, der wiederum von eben jenen Kurden ausgefochten wurde. Ein wichtiges Buch, das es jedem Europäer klarmacht, dass es Zeit wird, eine eigenständigere Außenpolitik zu vertreten. Europa muss aufgrund seiner geographischen Lage alleine schließlich die Fehler regionaler Akteure ebenso „ausbaden“ wie jene der USA.

Hätten die ausländischen Assad-Gegner nicht massiv in die innersyrischen Entwicklungen eingegriffen, wäre der Aufstand wohl niedergeschlagen worden. Den Syrienkrieg mit all seinen dramatischen Folgen, den Hunderttausenden Toten, der beispiellosen Flüchtlingsbewegung und dem Terror radikaler Islamisten auch in Europa hätte es in dem Fall nicht gegeben. Der an dieser Stelle fällige Einwand des westlichen Narrativs, man habe den Menschen doch helfen müssen, ist naiv. Dieser Eingriff von außen hat die eigentliche Katastrophe erst maßgeblich ausgelöst. Und wer sollte die Macht in Damaskus im Falle eines Regimewechsels übernehmen? Auf diese Frage geben «liberale Interventionisten» meist keine Antwort, jenseits der Leerformel «Zivilgesellschaft». Auch die schlechten Erfahrungen nach dem Sturz von Saddam Hussein im Irak und Ghaddafis in Libyen scheinen auf ihre Überzeugungen keinen Einfluss zu haben. Vielen gutwilligen, hilfsbereiten Beobachtern im Westen fällt die Einsicht schwer, dass der gesellschaftliche Rahmen für eine demokratische Erneuerung Syriens noch nicht gegeben ist. Der Aufstand kam mindestens zehn Jahre zu früh, er traf die Syrer unvorbereitet. Ihnen helfen zu wollen war möglicherweise gut gemeint, aber was folgte, war, mit Joseph Conrad gesprochen, «das Grauen». Nicht allein aufgrund der uferlosen Gewalt des Regimes, der gezielten Zerstörung ganzer Städte, des Belagerns und Aushungerns gegnerischer Regionen. Auch nichtdschihadistische Rebellen haben systematisch Massaker begangen, an Alawiten, Regimeanhängern und sonstigen Gegnern. Die Dschihadisten sowieso. Wohngebiete haben die «Säkularen» genauso rücksichtslos beschossen wie die Sicherheitskräfte. Die Mentalität der Kriegsparteien unterscheidet sich nur unwesentlich. Die Zerstörungswucht der Regierungstruppen ist allerdings ungleich größer, weil sie über schwere Artillerie und Luftwaffe verfügen. Die westlichen Assad-Gegner und ihre Verbündeten hielten den Sturz Assads durch sein eigenes Volk für beschlossene Sache. Sie überschätzten die Stärke der «gemäßigten Opposition», deren Angehörige selten gemäßigt waren. Gleichzeitig unterschätzten sie die Bedeutung des konfessionellen Faktors erheblich. Sie glaubten, die Dschihadisten für ihre Zwecke instrumentalisieren zu können, übersahen aber deren Eigendynamik, ihren steten Machtzuwachs. Und sie haben nicht mit der Entschlossenheit Moskaus gerechnet, in Syrien die Konfrontation mit dem Westen zu suchen und seine Interessen entschlossen zu verteidigen.

Michael Lüders, Armageddon im Orient: Wie die Saudi-Connection den Iran ins Visier nimmt (C.H. Beck 2019)

Wie oben angedeutet bekommt man bei Lüdders Analysen zum Nahen und Mittleren Osten, die vielen der gängigen Narrativen widersprechen: Kritik an der israelischen Außenpolitik und dem saudischen Königshaus gepaart mit Widerspruch zum gar vereinfachenden Bild vom Iran als Wurzel allen Übels.

So skizziert er in seinem aktuellen Buch den wirtschaftlich-politischen Aufstieg und die Rolle Saudi-Arabiens als regionaler Brandstifter, mitsamt der verfehlten Außenpolitik unter bin Salman, die letztlich dem Iran geholfen hat. Gute Einstiegslektüre für alle, die ein wenig Hintergründe zur regionalen Machtspielen im Nahen Osten wollen.

Seit der Islamischen Revolution gilt der Iran als Stachel im Fleisch. Nach vielem Hin und Her und wiederholten Beinahe-Konfrontationen hat das Atomabkommen 2015 die Lage erst einmal befriedet, so schien es. Doch unter Trump fühlen sich die Regimewechsel-Ideologen erneut im Aufwind. Die bedrohlichen Folgen, die eine weitere Gewaltexplosion für die Region und die Welt haben könnte, ignorieren die Scharfmacher oder halten sie für kontrollierbar. Darin genau liegt ihr Irrtum. Der Iran mag im Westen unbeliebt sein. Er hat aber mit Russland und China mächtige Verbündete. Es gibt viele gute Gründe, iranische Politik zu kritisieren, gerade auch mit Blick auf die Missachtung von Menschenrechten. Der beliebte Vorwurf aber, Teheran betreibe Revolutionsexport, greift deutlich zu kurz. Noch einmal zur Erinnerung: Washington hat nach 9/11 die Taliban in Kabul gestürzt, sunnitische Extremisten und Widersacher des schiitischen Iran. 2003 bewirkte die amerikanisch-britische Invasion des Iraks das Ende der sunnitischen Herrschaft Saddam Husseins. Da die meisten Iraker Schiiten sind, etablierte sich daraufhin eine schiitische Machtelite, die eng mit Teheran kooperiert. Aus iranischer Sicht ein bemerkenswerter Service der Regierung George W. Bush, gleich in zwei Fällen. Im Syrienkrieg schließlich haben Teheran und Moskau den vom Westen betriebenen Regimewechsel ebenso vereitelt wie jene rund 50 Prozent der Bevölkerung, die nach wie vor hinter Assad stehen. Die libanesische Hisbollah schließlich ist wesentlich eine Quittung für die israelische Libanon-Invasion 1982. In allen genannten Fällen hat Teheran das getan, was Geopolitik, also eine an größeren geographischen Zusammenhängen orientierte Machtpolitik, grundsätzlich auszeichnet: Jeder Fehler der Gegenseite wird sofort für eigene Interessen genutzt, kein Machtvakuum geduldet.

Yuval Noah Harari, 21 Lessons for the 21st Century (Jonathan Cape 2018)

Harari ist einer der neuen Universal-Erklärbären. Durchaus mit Recht, er schafft es, Dinge auf den Punkt zu bringen und den Fokus auf das Wesentliche – oder zumindest das, was man als das Wesentliche erachten sollte, wenn man sich an ihn hält – zu lenken. In einer Welt, in der sich eigentlich niemand mehr auskennt und künstliche Intelligenz nicht zu viel, sondern zu wenig selbst denkt, wird man gedrungenermaßen fundamental umdenken müssen. Wie? Das weiß Harari selbst nicht. Muss er aber auch nicht, geht es doch darum, sich mit Unwissenheit und schnellem Wandel ab- und zurechtzufinden.

In 1938 humans were offered three global stories to choose from, in 1968 just two, in 1998 a single story seemed to prevail; in 2018 we are down to zero. No wonder that the liberal elites, who dominated much of the world in recent decades, have entered a state of shock and disorientation. To have one story is the most reassuring situation of all. Everything is perfectly clear. To be suddenly left without any story is terrifying. Nothing makes any sense. A bit like the Soviet elite in the 1980s, liberals don’t understand how history deviated from its preordained course, and they lack an alternative prism to interpret reality. Disorientation causes them to think in apocalyptic terms, as if the failure of history to come to its envisioned happy ending can only mean that it is hurtling towards Armageddon. Unable to conduct a reality check, the mind latches on to catastrophic scenarios. Like a person imagining that a bad headache signifies a terminal brain tumor, many liberals fear that Brexit and the rise of Donald Trump portend the end of human civilisation.

Michel Foucault, Der Wille zum Wissen (Suhrkamp 1977/1983)

Foucault eben. Geht immer. Wenn man ihn ziellos liest, verliert man sich schnell. Stringent ist es nicht, altbekanntes ist dabei. So ganz weiß ich nicht, wieso ich dieses Buch gelesen habe. Aber immerhin manch schöne Zitate dabei. Foucault eben.

Polizei des Sexes: das ist nicht das strikte Verbot, sondern die Notwendigkeit, den Sex durch nützliche und öffentliche Diskurse zu regeln. … Einige der großen Neuerungen in den Machttechniken des 18. Jahrhunderts bestand im Auftreten der >>Bevölkerung<< als ökonomisches und politisches Problem: die Bevölkerung als Reichtum, die Bevölkerung als Arbeitskraft oder Arbeitsfähigkeit, die Bevölkerung im Gleichgewicht zwischen ihrem eigenen Wachstum und dem ihrer Ressourcen. Die Regierungen entdecken, dass sie es nicht nur mit Untertanen, auch nicht bloß mit einem >>Volk<<, sondern mit einer >>Bevölkerung<< mit spezifischen Problemen und eigenen Variablen zu tun haben wie Geburtenrate, Sterblichkeit, Lebensdauer, Fruchtbarkeit, Gesundheitszustand, Krankheitshäufigkeit, Ernährungsweise und Wohnverhältnissen … Im Zentrum des ökonomischen und politischen Problems der Bevölkerung steht der Sex: Man muss die Geburtenrate und das Heiratsalter analysieren, die Geschlechtsreife und die Häufigkeit der Geschlechtsbeziehungen, die Mittel, fruchtbar oder unfruchtbar zu machen, die Wirkungen von Ehelosigkeit und Verboten, die Auswirkungen empfängnisverhütender Praktiken – jener berühmten >>unseligen Geheimnisse<<, von denen die Demographen am Anbruch der Revolution wissen, dass sie auf dem Lande gang und gäbe sind. Sicherlich stand seit langem fest, dass ein Land, das Reichtum und Macht erstrebte, bevölkert sein musste. Aber zum ersten Mal kommt eine Gesellschaft zu der dauerhaften Einsicht, dass ihre Zukunft und ihr Glück nicht nur von der Kopfzahl und Tugend der Bürger, nicht nur von den Regeln ihrer Heirat und Familienorganisation abhängen, sondern von der Art und Weise, wie ein jeder von seinem Sex Gebrauch macht. … An der Grenze des Biologischen und des Ökonomischen entsteht die Analyse der sexuellen Verhaltensweisen, ihrer Determinationen und Wirkungen. Es kommt nun auch zu jenen systematischen Feldzügen, die jenseits der traditionellen Mittel – moralische und religiöse Ermahnungen, fiskalische Maßnahmen – aus dem Sexualleben der Ehepartner ein ökonomisch und politisch abgestimmtes Verhalten zu machen versuchen. Gewisse Verankerungspunkte für die Rassismen des 19. und 20. Jahrhunderts haben hier ihren Ort. Der Staat muss wissen, wie es um den Sex der Bürger steht und welchen Gebrauch sie davon machen. Aber auch jeder einzelne muss fähig sein, den Gebrauch, den er vom Sex macht, zu kontrollieren. Der Sex ist zum Einsatz, zum öffentlichen Einsatz zwischen Staat und Individuum geworden; ein ganzer Strang von Diskursen, von Wissen, Analysen und Geboten hat ihn besetzt.

S. 31f.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s