One week to go bis Weihnachten. Falls noch jemand Geschenke für Menschen mit Interesse an (internationaler) Politik sucht, hier ein paar Empfehlungen (die ich teils selbst noch nicht gelesen habe).
- Shoshana Zuboff, Das Zeitalter des Überwachungskapitalismus
Das beste und umfangreichste Buch dazu, wie Google, Facebook, Apple und Co mit ihren dystopischen Visionen die Welt verändern. Nough said. Unbedingte Empfehlung, auch wenn es ein Wälzer ist (beziehungsweise gerade deswegen).
- Ben Rhodes, Im Weißen Haus: Die Jahre mit Barack Obama
Rhodes war acht Jahre lang Obamas stellvertretender Sicherheitsberater und hat auch so manche seiner Reden geschrieben. Ich habe das Buch noch nicht gelesen, aber das kann ja nur interessant sein.
- Susan Rice, Tough Love: My Story of the Things Worth Fighting For
Eine weitere Obama-Vertraute, die ihre jahrzehntelangen Erfahrungen niedergeschrieben hat. Weltpolitik aus dem Inneren der USA, von „Black Hawk Down“ in Somalia zum Völkermord in Ruanda bis hin zu den Interventionen in Libyen oder dem Krieg in Syrien: Selbiges wie bei Rhodes.
- Samantha Power, The Education of an Idealist: A Memoir
Ein letztes und drittes Mal Memoiren aus dem Obama-Zirkel: Power hat mit A Problem from Hell“: America and the Age of Genocide (Kurzrezension hier) 2002 schon ein großes Buch vorgelegt, jetzt folgen ihre Memoiren. Selbiges wie bei Rhodes und Rice.
- Nigel Eltringham, Genocide Never Sleeps: Living Law at the International Criminal Tribunal for Rwanda
Ein kritische Bestandsaufnahme zum ICTR und den inneren Mechanismen des Völkerstrafrechts: „a messy, flawed human process in which legal practitioners faced with novel challenges sought to reconfigure long-standing habits and opinions while maintaining a commitment to ‚justice‘.“ Das kann ja nur spannend sein.
- Daniel Markovits, The Meritocracy Trap: How America’s Foundational Myth Feeds Inequality, Dismantles the Middle Class, and Devours the Elite
Wie das exzessive elterliche Investieren in Bildung von Kindesbeinen bis zur Elite-Uni ein System geschaffen hat, von dem keiner was hat: Weder die Gebildeten noch die abgehängte Mittelklasse und erst recht nicht die Ärmeren. Auch bzw. gerade aus europäischer Sicht äußerst wichtig.
Danke, da möchte ich als Tipp hinzufügen: „Acht Menschenpflichten in säkularen und demokratischen Gesellschaften“ von Karl Stickler (weil Sie ja auch viel über Menschenrechte bloggen).
Schöne Feiertage!
A. Neuberger
LikeLike